Exhibition Pavilion at St. Pölten

Architect Adolf Krischanitz

1988

This is the first building for exhibitions and other events for the new Lower Austrian capital, St. Pölten; it has been planned as temporary architecture for the time being. It consists of a round building, flanked by an extended long frame structure.



Ausstellungspavillon St. Pölten

Architekt Adolf Krischanitz

1988

Dieses erste Gebäude der neuen niederösterreichischen Hauptstadt St. Pölten für Ausstellungen und Veranstaltungen ist vorerst als temporäre Architektur geplant. Es besteht aus einem Rundbau und einer langgestreckten Rahmenkonstruktion daneben.

The design of the round building combines a very light structure with the top-quality construction material, steel. The best thing is to quote the architect himself: "The round building must be considered equal to a horizontal frame which encloses its interior, with rhythmically arranged, rising elements. There are 24 columns forming a cylindrical room, divided into height zones by three ambulatories. the grid-like assembly of rodshaped structural elements, first into a fan-shaped system and than to a spaceforming system, has been a decisive feature since the very origin of tectonics. The minimised, material-structured frame is the faithful image of its tectonic and mathematical utopia. The eurhythmic, closed form is directly influenced by the centre, whose height is marked by a suspended lantern, itself a reproduction of the building layout (model) more than nine times reduced in size. The light hub with the rod netting is suspended inmidst the rope structure which in turn carries light roof strips. The principle of the horizontal wheel with a de-materialised axis (light opening) evokes motives of the freely suspended. The tensile stress in the ropes (spokes) imparts tough resistance against the vertical load of the cover surface. The tectonic combination becomes fully effective only with the supporting unit which, suspended horizontally, maintains the closed tension system (inside) and the pressure system (outside). Over and above the reality, this structure symbolically imparts its association with forces outside it, extending beyond earth's gravity. In this way the tension an pressure links represent real and symbolic loads and represent real and symbolic lads and mediate their mastered controllability. Special mention must be made of the interesting process of planning and the formation of the building.

 

Die Konstruktion für den Rundbau vereinigt ein sehr leichtes Konstruktionsprinzip mit dem hochwertigen Baumaterial Stahl. Am besten kommt der Architekt selbst zu Wort: "Der Rundbau ist einem liegenden Rahmen gleichzusetzen, der sein Inneres umschließt, mit rhythmisch angeordneten, in die Höhe strebenden Teilen. Durch 24 Stützen erhält man einen zylindrischen Raum, durch Umgänge in drei Höhenzonen gegliedert. Das rostähnliche Zusammenfügen stabförmiger Konstruktionsteile, erst zu einem fächerbildenden und dann zu einem raumbildenden System, hatte schon seit dem Ursprung der Tektonik entscheidende Bedeutung. Der minimierte, materialkonstruktive Rahmen ist das direkte Abbild seiner tektonischen und mathematischen Utopie. Die eurhythmisch geschlossene Form steht im unmittelbaren Einfluss des Zentrums. Dieses ist in der Höhe markiert durch eine schwebende Laterne, die gleichsam eine Wiederholung des Gebäudeprinzips (Modell) in mehr als neunfacher Verkleinerung darstellt. Die Lichtnabe mit dem Stabgeflecht schwebt inmitten der Seilkonstruktion, die wiederum leichte Dachpaneele trägt. Das Prinzip des liegenden Randes mit entmaterialisierter Achse (Lichtöffnung) evoziert Motive des Freischwebenden. Die Zugspannungen in den Seilen (Speichen) vermitteln zähe Resistenz gegen die vertikale Belastung der Deckfläche. Die tektonische Kombination kommt erst mit dem Stützwerk, das das geschlossene Zug- (innen) und Drucksystem (außen), in horizontaler Lage schwebend, erhält, zur vollen Bedeutung. Diese Konstruktion vermittelt über das Faktische hinaus symbolisch die Verknüpfung mit außer ihr seienden, über die Erdschwere hinausgehenden Kräften. So sind diese Zug- und Druckglieder Repräsentanten wirklicher und symbolischer Last und Vermittler deren kontrollierter Beherrschbarkeit. Auf den interessanten Prozess von Planung und Entstehung des Bauwerkes soll besonders hingewiesen werden.

 

top